DSW12 SWIM & RUN

Dein Start in die Triathlon-Saison

Schon Ziele für 2026? Wir haben den ersten Wettkampf für dich.

Schwimmen im Darmstädter Nordbad, eine kurze Pause zum Umziehen und dann Laufen im Bürgerpark. Das ist der DSW12 SWIM & RUN. Dein Saisonauftakt, dein Leistungstest, dein erster Triathlon, deine Staffel, dein Erlebnis!

Der 20. DSW12 SWIM & RUN findet am Samstag, 31.1.2026 statt.

Dein Foto vom SWIM & RUN 2025 findest du hier.
Schön, dass du da warst!

Hier sind deine Strecken

Die Pläne zeigen die Strecken vom SWIM & RUN 2025 und werden für den nächsten Wettkampf aktualisiert.

HTV-Cup-Logo
Racepedia-Logo
ferrarese-Logo-500px
Ingo Kutsche Logo

Ausschreibung

19. DSW12 SWIM & RUN am Samstag, 1. Februar 2025

Hier findest du alle Infos rund um den Wettkampf (Stand Februar 2025)

Beim DSW12 SWIM & RUN wird zuerst geschwommen und anschließend gelaufen.

Geschwommen wird gemäß den ausgeschriebenen Startzeiten und Streckenlängen im Einzelstart. Der Laufstart erfolgt nach einer zeitlichen Unterbrechung als Jagdstart in der Reihenfolge und in den zeitlichen Abständen des Schwimmens.

Der Wettkampf eignet sich als Vorbereitung und Leistungsbestimmung für die Triathlonsaison, die Schwimmsaison oder als Ausdauerwettkampf im Breiten- und Freizeitsport ohne Bindung an eine Hauptsportart.

Der DSW12 SWIM & RUN wird von mehreren Landesverbänden als Sichtung- und Standortbestimmung im Kadersystem genutzt. Näheres hierzu über die Landesverbände.

Der DSW12 SWIM & RUN ist die erste Veranstaltung des HTV-Cups 2026 für Schüler:innen C bis Junior:innen.

Veranstalter

DSW 1912 Darmstadt – Triathlonabteilung
Alsfelder Str. 33, 64289 Darmstadt
E-Mail: info@dsw12.de

HTV-Genehmigungsnummer:

07-25-08-05816

Beim Staffelwettkampf teilen sich zwei Athlet*innen das Wettkampfformat, einer schwimmt, einer läuft. Es können alle Zusammensetzungen starten, Mixed-Teams, Frauen- und Männerteams. Ansonsten gelten die Regelungen des Einzel-Wettkampfs inkl. des Jagdstarts.

Die 2er Staffel teilt sich pro Team einen Zeitmesschip/Transponder. Der Transponder muss übergeben werden und ist beim Schwimmen und Laufen am Fußgelenk zu tragen.

Der „Schüler und Jugend Mixed-Relay“ ist ein Team-Wettkampf, der sich besonders an Schüler und Jugendliche richtet. Es starten jeweils 4 Athlet:innen, die Team-Zusammensetzung (Junge/Mädchen/Divers) ist dabei egal.

Die Abfolge des Wettkampfs ist Schwimmen > Laufen > Schwimmen > Laufen, jede/r Athlet:in absolviert eine Strecke (Schwimmen oder Laufen) und übergibt den Zeitmess-Transponder anschließend an die/den nächste/n Athlet:in aus dem Team.

Die Aufstellung zum Start erfolgt mit allen vier Athlet:innen im Vorstartbereich in der 50-m-Halle (siehe Plan). Läufer:innen tragen in der Schwimmhalle und im Vorstartbereich bitte die Laufschuhe noch nicht (Sauberkeit). Nachdem der/die 1. Schwimmer:in im Wasser ist, können die Läufer:innen in den Wechselbereich am Beckenrand vorrücken, die Laufschuhe anziehen und auf den/die Schwimmer:in warten.

Der Start erfolgt vom Beckenrand aus mit dem Überqueren der Zeitmessmatte und einem Startsprung. Das Schwimmen erfolgt im ZickZack durch das Becken – wie in den Einzelwettbewerben. Die Teams starten im „Rolling-Start-Verfahren“ mit ca. 5 Sekunden Abstand zueinander. Die Schwimmdistanz beträgt 200 m (4 x 50-m-Bahn). Nach dem Schwimmen steigen die Athlet:innen aus dem Becken zum Wechselbereich am Beckenrand. Dort übergibt der/die Schwimmer:in den Transponder an den/die Läufer:in, der/die dann die Zeitmessmatte überquert, das Schwimmbad verlässt und auf die Laufstrecke geht. Der/die 1. Läufer:in läuft eine Runde im Bürgerpark (ca. 1.100 m), kehrt ins Nordbad zurück und übergibt den Transponder an den/die 2. Schwimmer:in – im umgekehrten Verfahren. Das zweite Schwimmen entspricht dem ersten. Das 2. Laufen endet mit dem Zieleinlauf unter dem Zielbogen (neben dem Freibad).

Jede/r Läufer:in erhält eine eigene Startnummer, die am vorderen Oberkörper zu tragen ist. Die vier Athlet:innen beim Schüler- und Jugend-Mixed-Relay teilen sich pro Team einen Zeitmess-Chip/Transponder. Jede/r Läufer:in erhält eine eigene Startnummer. Der Transponder muss übergeben werden und ist beim Schwimmen und Laufen am Fußgelenk zu tragen.

Für den Schüler- und Jugend-Mixed-Relay gibt es eine gemeinsame Wertungsklasse. Jede Schule und jeder Verein kann mehrere Teams melden. Jedes Team hat einen eigenen Teamnamen, um eigene Wertungen innerhalb der Schule/des Vereins zu ermöglichen.

Der Veranstaltung liegen die Wettkampfordnungen der Deutschen Triathlon Union (Sportordnung, Veranstalterordnung, Ligaordnung, Anti-Doping-Code, Kampfrichterordnung) sowie Rechts- und Verfahrensordnung und die Disziplinarordnung zugrunde.

Mit der Anmeldung erkennt der/die Teilnehmer:in die Wettkampfordnungen sowie Rechts- und Verfahrensordnung, die Disziplinarordnung und die Bedingungen des Veranstalters gemäß der Ausschreibung für sich als verbindlich an.

Alle Athlet:innen sind für die technische Sicherheit ihrer Ausrüstung selbst verantwortlich und haben darauf zu achten, dass diese den Regeln entspricht. Wir weisen explizit auf die Regelungen der DTU-Sportordnung zu Schwimmanzügen und Materialien hin.

Veranstaltungsleitung

Sebastian Sauer (DSW12 Darmstadt, Triathlonabteilung)

ORGA-Leitung

Thomas Knibbe und Sebastian Sauer (DSW12 Darmstadt, Triathlonabteilung)

Kampfrichter:innen

Im Rahmen des Wettkampfes werden Kampfrichter:innen des HTV die Einhaltung der Ordnungen und des Reglements kontrollieren und ggf. Sanktionen verhängen.

Einsatzleiter HTV: Matthias Morche

Anmeldungen sind nur online unter dsw-swim-run-2025.racepedia.de möglich.

Die Teilnehmendenlisten sind unter dsw-swim-run-2025.racepedia.de/teilnehmerliste einsehbar.

Mehrfachanmeldungen und Vereinsmeldungen sind über das Portal des Zeitmessers möglich.

Bei Anmeldung von Minderjährigen muss die Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten vorliegen und im Anmeldeprozess bestätigt werden, Details siehe triathlondeutschland.de/sites/default/files/documents/2021-01/2021_Einverstaendniserklaerung_final.pdf

Startgebühren (inkl. Leihgebühr für den Chip zur Zeiterfassung)

Alle Altersklassen39,00 €
Junior:innen, Jugend A und B29,00 €
Schüler:innen A, B und C23,00 €
2er-Staffel39,00 €
Schüler und Jugend Mixed-Relay39,00 €

Alle Preise verstehen sich inklusive gültiger Mehrwertsteuer und Lizenzabgaben. Bankspesen gehen zu Lasten des Teilnehmers.

Wettkampforganisation, Genehmigungen, ärztliche Betreuung und eine Online-Urkunde sind in der Anmeldegebühr enthalten.

Bitte unbedingt die Bedingungen unseres Zeitmess-Dienstleisters „Racepedia“ für den Fall einer Nichtrückgabe des Transponders nach dem Wettkampf beachten. Dann gilt der Transponder als gekauft und es werden 25 € in Rechnung gestellt.

Meldeschluss

Anmeldeschluss ist am Mittwoch, der 29. Januar 2025 um 24:00 Uhr. Eine Ummeldung bzw. Stornierung der Anmeldung ist danach ausgeschlossen.

Nachmeldung vor Ort am Wettkampftag ist nicht möglich!

Die Einteilung der Wertungsklassen erfolgt gemäß der DTU-Sportordnung. Die Wertung erfolgt nach Frauen und Männern getrennt (Einzelwettkämpfe).

Die Wertungsklasse „2er-Staffel“ ist offen für alle Altersklassen von Schüler A bis AK90+. Der Wettkampf muss von zwei Athlet:innen absolviert werden.

WertungsklasseJahrgangSwimRun (Runden)
AK 20 – AK 90 (m/w)Jg. 2005 und älter700 m5.500 m (5)
Junioren (m/w)Jg. 2006 + 2007700 m5.500 m (5)
Jugend A (m/w)Jg. 2008 + 2009700 m5.500 m (5)
Jugend B (m/w)Jg. 2010 + 2011400 m2.200 m (2)
Schüler A (m/w)Jg. 2012 + 2013400 m2.200 m (2)
Schüler B (m/w)Jg. 2014 + 2015200 m1.100 m (1)
Schüler C (m/w)Jg. 2016 + 2017100 m400 m (Wendepunkt)
2er-Staffel (m/w)Jg. 2012 und älter700 m5.500 m (5)
Schüler- und Jugend
Mixed-Relay
 Jg. 2016 – 2009 2 x 200 m 2 x 1.100 m (1)

Die Laufstrecken bei den Schüler B – Jugend A sind geringfügig länger als in der Sportordnung hinterlegt. Die Abweichungen überschreiten nicht mehr als 10 %. Mit der Genehmigung dieser Ausschreibung durch den HTV gelten diese Abweichungen als genehmigt.

Startzeiten

Die Startzeiten können sich je nach Anzahl der angemeldeten Teilnehmer noch ändern. Die endgültigen Startzeiten werden am Mittwoch, den 29.01.2025 hier veröffentlicht.

Eine gesonderte Wettkampfbesprechung am Veranstaltungstag findet nicht statt.

StartzeitenStartaufstellungSwimRunDistanz
Schüler:innen C10:50 Uhr11:00 Uhr12:00 Uhr100 m + 400 m
Schüler:innen B11:05 Uhr11:15 Uhr12:25 Uhr200 m + 1.100 m
Schüler:innen A11:30 Uhr11:40 Uhr12:50 Uhr400 m + 2.200 m
Jugend-B (m/w)11:55 Uhr12:05 Uhr13:15 Uhr400 m + 2.200 m
Jugend-A (m/w)12:15 Uhr12:25 Uhr13:25 Uhr700 m + 5.500 m
Junior:innen12:30 Uhr12:40 Uhr13:45 Uhr700 m + 5.500 m
Männer ab AK20 bis AK7012:45 Uhr12:55 Uhr14:15 Uhr700 m + 5.500 m
Alle Frauen AK20 bis AK7013:15 Uhr13:25 Uhr14:35 Uhr700 m + 5.500 m
2er-Staffel13:40 Uhr13:50 Uhr14:45 Uhr700 m + 5.500 m
Schüler und Jugend Mixed-Relay14:00 Uhr14:10 Uhr200 m + 1.100 +
200 m + 1.100 m

Startunterlagen

Die Ausgabe der Startunterlagen (Zeitmesschip mit Neoprenband, Startnummer Lauf, Startnummernaufkleber für den Rucksack) beginnt um 09:30 Uhr vor dem Seiteneingang des Nordbades (Westseite). Die Startunterlagen sind bis 30 Minuten vor dem eigenen Start abzuholen.

Zeitmessung/Transponder

Die Zeitmessung erfolgt durch Zeitmesschip/Transponder und Zeitmessmatten, die überlaufen werden. Der ausgehändigte Transponder mit Neopren-Klettband wird sowohl beim Schwimmen als auch beim Laufen am Knöchel getragen (links oder rechts).

Die 2er-Staffel und der Schüler- und Jugend Mixed Relay teilen sich pro Team einen Zeitmesschip/Transponder. Der Transponder muss übergeben werden und ist beim Schwimmen und Laufen am Fußgelenk zu tragen.

Der Zeitmesschip ist im Lauf-Ziel dem Veranstalter zurückzugeben. 

Umkleiden vor dem Schwimmen

Der Zugang zum Schwimmbadbereich erfolgt über den Nebeneingang Nordbad an der Westseite (neben der Startunterlagenausgabe). Idealerweise erfolgt der Zugang erst 30 Minuten vor dem eigenen Start.

Im Umkleidebereich befinden sich kleine Spinde (1 € Pfand). Diese können während des Schwimmens genutzt werden (soweit verfügbar). Für die Umkleidebereiche wird keine Haftung übernommen.

Das Duschen vor dem Wettkampf ist aus hygienischen Gründen obligatorisch.

Startaufstellung/Einschwimmen

Die Startaufstellung im Vorstartbereich erfolgt entlang Bahn 8, grundsätzlich gibt es keine feste Startreihenfolge. Es wird empfohlen, sich mit anderen Athlet:innen der Wertungsklasse in der Startaufstellung abzustimmen. Unnötige Überholvorgänge können so vermieden werden.

Zwischen den Startgruppen ist – je nach Wettkampfverlauf – ein kurzes Einschwimmen eventuell möglich. Einschwimmzeiten und deren Ende werden vom Kommentator im Schwimmbad angesagt.

Im Rahmen des öffentlichen Badebetriebs kann im 25-m-Becken des Nordbads eingeschwommen werden. Der Zugang erfolgt dann über den Haupteingang des Nordbads und ist kostenpflichtig. Der Zugang zum Wettkampfbecken (50 m) erfolgt dann wiederum über den Nebeneingang. Zwischen öffentlichem Badebetrieb und Wettkampfbetrieb besteht am Wettkampftag keine Verbindung.

Schwimmen

Geschwommen wird im Nordbad Darmstadt, die Bahnlänge beträgt 50 Meter.

Die Schwimmstrecke/Bahnen-Anzahl ist abhängig von der Wertungsklasse. Details hierzu sind der Ausschreibung und den Plänen zu entnehmen.

Die Zeitnahme startet mit Überschreiten der ersten Zeitmessmatte am Schwimmstart. Geschwommen wird in einem durch Wellenbrecherleinen abgesperrten „Zickzack-Parcours“. Dabei werden die erste und die letzte Bahn nur einmal, alle anderen Bahnen zweimal (hin und zurück) durchschwommen. Im Bereich der Wenden unter den Leinen sind diese hoch gehängt.

Der Startabstand zwischen den Athlet:innen innerhalb einer Startgruppe beträgt ca. 5 Sekunden.

Entsprechend der DTU Sportordnung 2024, §20.6 darf die Schwimmbekleidung keinen Auftrieb erzeugen. Dies betrifft insbesondere neoprenhaltige Schwimmanzüge. 

Die Einhaltung des Schwimmparcours und der Kleiderordnung wird durch Kampfrichter:innen kontrolliert.

Übergang zum Laufen

Nach Beenden des Schwimmens verlassen die Athlet:innen das Becken auf Bahn 1 und überqueren die zweite Zeitmessmatte. Hier endet die Zeitmessung des Schwimmens.

Das Nordbad wird über den Dusch- und Umkleidebereich wieder verlassen. Taschen/Rucksäcke mit persönlicher Ausrüstung können im Vorstartbereich abgegeben werden. Ein Aufkleber mit der jeweiligen Startnummer ist entsprechend anzubringen.

Ergebnislisten mit den Schwimmzeiten sind auf Monitoren des Zeitnehmers live einzusehen, alternativ werden Listen im Start-/Zielbereich ausgehängt.

Laufen

Für die Laufaufstellung mit Jagdstart finden sich die Athlet:innen der jeweiligen Startgruppe 50 Minuten nach dem Schwimmen am Laufstart ein. Der Lauf beginnt 60 Minuten nach dem Schwimmstart mit dem schnellsten Schwimmer. Alle weiteren Athlet:innen folgen in der Reihenfolge und in den zeitlichen Abständen des Schwimmens.

Die Laufstrecke geht durch den „Bürgerpark Nord“ rund um die Sportanlagen und ist durch Streckenposten gesichert. Jede Startgruppe wird von einem Führungsfahrrad angeführt. Es wird keine Verpflegung auf der Strecke bereitgestellt.

Laufstart und Ziel sind zwischen dem DSW12-Freibad und der Sporthalle.

Die Laufstreckenlänge und Rundenanzahl ist abhängig von der Wertungsklasse. Details hierzu sind der Ausschreibung und den Plänen zu entnehmen.

Der Zeitmesschip ist im Lauf-Ziel dem Veranstalter zurückzugeben.

Eine Tasche/Rucksack mit persönlicher Ausrüstung kann im Vorstartbereich abgegeben werden. Ein Aufkleber mit der jeweiligen Startnummer ist entsprechend anzubringen.

Ergebnislisten mit Einzel- und Gesamtzeiten sind im Ziel auf Monitoren des Zeitmessers einzusehen. Die Gesamtzeit ist auch über das Ergebnisportal des Zeitmessers einzusehen.

Detaillierte Ergebnislisten werden am Sonntag nach der Veranstaltung auf der Webseite der Veranstaltung und des Zeitmessers abrufbar sein.

Die Siegerehrung erfolgt im Vordachbereich des Nordbads. Die jeweiligen Zeiten werden Anfang Januar auf der Webseite der Veranstaltung bekannt gegeben.

Zuschauer und Betreuer

Zuschauer und Betreuer sind auf den Tribünen in der Schwimmhalle willkommen, der Eintritt ist frei. Der Zugang erfolgt über den Nebeneingang des Nordbads an der Startnummernausgabe. Der Zugang zum Schwimmbad ist nur ohne Schuhe (Barfuß/Socken/Badeschlappen) möglich. Es gibt keine Unterbringungsmöglichkeit für die Schuhe, die Ablage der Schuhe erfolgt auf eigene Gefahr, es wird keine Haftung übernommen.

Zuschauer und Betreuer sind an der Laufstrecke willkommen. Das Begleiten der Athlet: innen mit dem Rad ist nicht zulässig.

Kuchenbuffet

Im Vordachbereich des Nordbads wird ein Café- und Kuchenbuffet angeboten. Zudem wird wieder die famose Espressobar angeboten.

Wer seinen Cafébecher mitbringt, erhält einen Rabatt

WC-Anlagen

WC-Anlagen befinden sich in den Umkleidebereichen des Nordbads, im Eingangsbereich des Nordbads und im Start/Zielbereich (DIXI Toiletten).

Betreuung und medizinische Versorgung

Ein Rennarzt ist vor Ort.

Anreise

Im Sinne der Nachhaltigkeit möchten wir alle Teilnehmenden ermuntern, gemeinsam in Fahrzeugen und/oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln, Fahrrad, Fußläufig anzureisen. Die Startzeiten sind hierfür angepasst.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln von „Darmstadt Hauptbahnhof“ per Straßenbahn zur Haltestelle „Nordbad“ am Bürgerpark. Nähere Informationen unter www.rmv.de

Mit dem Auto zur „Alsfelder Straße 33, Darmstadt“. Es stehen ausreichend Parkplätze zur Verfügung.

Hotel/Jugendherberge

Für alle mit einer weiteren Anreise verweisen wir auf die Jugendherberge und die Hotels in Darmstadt

Haftungsausschluss/Haftungsbegrenzung

Die Teilnahme erfolgt ausdrücklich auf eigene Verantwortung und eigenes Risiko. Der Veranstalter übernimmt keinerlei Haftung bei Unfällen, Diebstahl oder sonstigen Schadensfällen.

Ist der Veranstalter in Fällen höherer Gewalt berechtigt oder aufgrund behördlicher Anordnung oder aus Sicherheitsgründen verpflichtet, Änderungen in der Durchführung der Veranstaltung vorzunehmen oder diese abzusagen, besteht keine Schadensersatzpflicht des Veranstalters gegenüber dem Teilnehmer.

Der Veranstalter behält sich das Recht vor, bei Unwetter/Gewitter oder anderen unvorhersehbaren Gründen den Wettkampf zu unterbrechen oder abzubrechen. Für diese Fälle gibt es keine Startgeldrückerstattung. Der Teilnehmer verzichtet mit seiner Anmeldung und seiner Kenntnis dieser Regelung auf jegliche Regressansprüche.

Bei Nichtteilnahme erfolgt keine Rückerstattung des Startgeldes.

Der Veranstalter übernimmt keine Haftung bei Verlust von Wertsachen und Gegenständen. Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für unentgeltlich verwahrte Gegenstände.

Der Veranstalter sowie deren gesetzliche Vertreter und Erfüllungsgehilfen haften nur bei vorsätzlichem oder grob fahrlässigem Verhalten. Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für gesundheitliche Risiken des Teilnehmers im Zusammenhang mit der Teilnahme an der Veranstaltung.

Verpflichtung der Teilnehmenden 

Mit der Anmeldung erkenne ich die Wettkampfordnungen und die Rechts- und Verfahrensverordnungen der Deutschen Triathlon Union (DTU) sowie auch die vorgenannten Bedingungen in dieser Ausschreibung als für mich verbindlich an.

Der Veranstalter behält sich Änderungen der Ausschreibung oder die Absage der Veranstaltung wegen höherer Gewalt oder aufgrund behördlicher Auflagen vor.

Mit meiner Anmeldung erkläre ich mein Einverständnis mit den Organisationsrichtlinien und die Bereitschaft, den Anweisungen der Helfer folge zu leisten.

Mein Trainings- und Gesundheitszustand entspricht den Anforderungen des Wettkampfes. Für den technischen Zustand des von mir verwendeten Materials bin ich selbst verantwortlich.

Ich versichere, dass ich keinerlei Rechtsansprüche und Forderungen an den Veranstalter, sowie dessen Helfer oder Beauftragte, alle betroffenen Städte und Gemeinden und sonstigen Personen oder Körperschaften stellen werde, soweit nicht Haftpflichtversicherungsansprüche bestehen. Das Startgeld wird nicht eingezogen, wenn meine Meldung nicht angenommen werden konnte.

Hiermit erkenne ich die Wettkampfbestimmungen der Ausschreibung und den Haftungsausschluss an.

Datenerhebung und Datenverwertung 

Die bei der Anmeldung werden die vom Teilnehmer angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert und nur zur Durchführung und Abwicklung der Veranstaltung verarbeitet.

Der Teilnehmer erklärt sich damit einverstanden, dass die in der Meldung genannten Daten für die Zeitnahme, Platzierung und Ergebnisse erfasst und weitergegeben sowie im Zusammenhang mit der Veranstaltung gemachte Fotos, Filmaufnahmen und Interviews ohne Vergütungsanspruch veröffentlicht werden dürfen.

Gemeinsam gegen Doping

Spielregeln sind die Grundlage für sportlichen Wettkampf. Wir wollen immer gewinnen, aber nicht um jeden Preis. Doping, Medikamentenmissbrauch sowie jegliche Art von Leistungsmanipulation lehnen wir ab.

Auszug aus unserer Vereinssatzung

Ergebnisse

Hier findest du die Ergebnisse aller bisherigen SWIM & RUN Veranstaltungen

Bist du dabei?

Die Anmeldung für den DSW12 SWIM & RUN 2026 öffnet voraussichtlich im September 25. Wir freuen uns auf dich!